Accountability Care Collectivity Covid-19 Germany Kindness Solidarity Uncategorized

Neue Erkenntnisse im Corona-Wahnsinn / New insights during the corona madness

By Sabine Kunz

Hier möchte ich Euch gerne eine Geschichte erzählen „Wie ich während des letzten Jahres durch den Corona-Wahnsinn zu neuen Erkenntnissen kam“.

Letztes Jahr im Februar 2020 ging der ganze Wahnsinn mit Corona los: Homeschooling – Homeoffice – Lockdown. Jeder wurde mal kurz zum Virologen und Hygienespezialist. Statistiken und Zahlen interpretieren, war plötzlich auch jedermanns Hobby und Leidenschaft. Alle hatten Meinungen zu allen Themen und natürlich auch grundsätzlich mit allem Recht, was sie so meinten.

In der ersten Welle war ich ziemlich mit mir beschäftigt, habe das Homeschooling und das Homeoffice organisiert und versucht soziale Distanz zu halten. Auch habe ich brav die Regeln befolgt und versucht möglichst viel Rücksicht zu nehmen.

Im Laufe des letzten Jahres ist mir aufgefallen, dass sich dann immer weniger Menschen in meinem Umfeld an die Regeln gehalten haben. Dafür wurden zu Beginn jeweils wilde Ausreden vorgebracht. Dann wurde es immer chicer gegen die Corona-Regeln zu sein und seinen eigenen Egoismus auszuleben.  Zunächst wusste ich nicht so recht, wie ich damit umgehen sollte. Es waren ja auch Freunde oder sogar meine Familie, die sich so verhalten haben. Ich konnte das Ganze auch nicht so recht benennen – das Wort Solidarität kam mir da noch nicht in den Sinn oder erschien mir zu groß. Mit meinem Argument „ich nehme halt Rücksicht auf die Schwächeren und auf die, die die Krise schwerer getroffen hat (weil sie nicht im Homeoffice arbeiten können, oder vielleicht ihre Arbeit ganz verloren haben)“ bin ich nicht weit gekommen. Das hat mich zum Grübeln gebracht.

Und dann kam die Impfung. Bei uns gab es ja eine hoch offizielle Priorisierung. Wer wann wie zuerst geimpft wird. Und gefühlt sofort ging auch die Diskussion los, wer ist systemrelevanter und muss damit früher als andere geimpft werden und wer darf dann sofort wieder mehr als die ungeimpften. Ich fand und finde diese Diskussion absurd. Meiner Meinung nach führt das zu einer Zweiklassengesellschaft: Systemrelevant und nicht systemrelevant (also unwichtig) oder geimpft und nicht geimpft.

Eigentlich sollte doch viel mehr die Diskussion geführt werden, wie solidarisch wollen wir denn miteinander sein, um möglichst alle Menschen gesund durch diese Pandemie zu bringen. Man kann diese Diskussion natürlich global führen und sagen, dass auch die ärmeren in Afrika, Asien und Südamerika geimpft werden müssen und die „reichen“ Länder den Impfstoff teilen sollen. Darauf liegt mein Fokus an dieser Stelle nicht. Ich möchte jedem einzelnen einen Denkanstoß  geben, zu überlegen, wo er selbst solidarisch sein kann in seinem eigenen kleinen Universum. Nicht immer alle Entscheidungen auf die große Politik abwälzen und das dann als Entschuldigung für sich selbst nehmen. So auf die Art: das kann ich eh nicht beeinflussen und deswegen erschummele ich mir jetzt mal meine Impfung.

Es geht eben darum sein eigenes Verhalten zu reflektieren und sich zu überlegen, was kann ich konkret dazu beitragen, dass diese Pandemie möglichst schnell vorbei ist und alle gut durchkommen. Treffe ich mich mit meinen Freunden oder telefoniere ich lieber? Muss ich unbedingt die Regeln bis zum Anschlag ausnutzen? Kaufe ich im Geschäft um die Ecke per click and collect (um das Überleben zu sichern) oder bestelle ich bei amazon, weils bequemer ist?

Meine Erkenntnis nach einem Jahr Corona-Wahnsinn ist also, dass ich die gute altmodische Solidarität vermisse und ich der Meinung bin, dass wir mit weniger Egoismus besser durch die nächste Pandemie kommen würden……

I would like to tell you a story “How I came to new insights through the corona madness this past last year”.

Last year in February 2020 the whole madness started with Corona: homeschooling – home office – lockdown. Everyone briefly became a virologist and hygiene specialist. Interpreting statistics and numbers suddenly became everyone’s hobby and passion. Everyone had opinions on all topics and, of course, they were basically right about everything they said.

In the first wave I was pretty busy with myself, organized homeschooling and the home office and tried to keep social distance. I also dutifully followed the rules and tried to be as considerate as possible.

In the course of the last year I noticed that fewer and fewer people around me followed the rules. Wild excuses were made for this at the beginning. Then it became more and more chic to be against the Corona rules and to act out your own egoism. At first I didn’t really know how to deal with it. It was friends or even my family who behaved like that. I couldn’t really name the whole thing either – the word solidarity didn’t come to my mind or seemed too big to me. I did not get far with my approach: “I simply show consideration for those weaker than me and for those who have been hit harder by the crisis (because they cannot work at home, or maybe they have lost their job altogether)”. That made me wonder.

And then came the vaccination process. We had a highly official prioritization. Who will be vaccinated first, when and how. And it felt like the discussion started immediately as to who is more systemically relevant and therefore has to be vaccinated earlier than others, and who is then allowed immediately to do more than the unvaccinated. I found and still find this discussion absurd. In my opinion, this leads to a two-tier society: systemically relevant and not systemically relevant (i.e. unimportant) or vaccinated and not vaccinated.


Actually, the discussion should be much more about how we want to be and can be to be in solidarity with one another in order to get all people through this pandemic healthily. One can of course lead this discussion globally and say that the poor in Africa, Asia and South America must also be vaccinated and that the “rich” countries should share the vaccine. That’s not my focus at this point. I would like to give each individual food for thought to consider where they can show solidarity in their own little universe. Don’t always pass all decisions on to government and then take that as an excuse for yourself. That is: I can’t influence that anyway and that’s why I’m now cheating to get an earlier vaccination.


It’s about reflecting on your own behavior and thinking about what I can do in practice to ensure that this pandemic is over as quickly as possible and that everyone gets through well. Do I meet up with my friends or do I prefer to talk on the phone? Do I have to use the rules to the full? Do I buy in the shop around the corner by clicking and collect (to ensure survival) or do I order from Amazon because it is more convenient?

So my realization after a year of corona madness is that I miss good old-fashioned solidarity and I am of the opinion that we would make it through the next pandemic in a better way with less selfishness ……

About the Author

I am a 46 year old woman, who works part-time in a 9-5 job as an IT-consultant/project manager. I live in the middle of nowhere in “Oberfranken”, Germany (am Rande der Erdscheibe) in a very picturesque village with my family, 3 horses, 1 dog and 1 cat (and probably a lot of mice since my cat is lazy). Before Corona, I also played baritone saxophone in a brass band (Blasmusik), which will hopefully be possible again soon. My wish is to live in an equal (gleichberechtigten) world, where men also and totally naturally do carework (housekeeping, homework with the children, shopping, washing and all the other 1000 things, that women are responsible for).

1 comment

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: